So sah die deutsche Taubstummen-Sprache (heute: Gebärdensprache) von früher aus. Wenn man die Taubstummen-Sprache von früher und heutige Gebärdensprache vergleicht, sind die meisten Gebärdensprache bis zu 60 % gleich. Und die Taubstummen-Handalphabet sogar bis zu 90% gleich.
Trotzdem würden wir gerne wissen, warum man das Wort „taubstumm“ für „diskriminierend“ erklärt. Was ist an ihm falsch? Haben wir damals was falsches angestellt?
Advertisements
Kia
4. Februar 2012 at 15:08
Wer Taubstummen-Sprache lernen will, ist taubstumm geworden. Also es ist negative Auswirkung 😉 Gebärdensprache ist selbstständig nicht still.
Kurzsinn: Das Wort Taubstumm wird durch „deaf and dumb“ ersetzt/umgesetzt. Voll diskriminierend!
He write silent
6. Februar 2012 at 14:48
Woher weisst du, dass das Wort „taubstumm“ durch „deaf and dumb“ ersetzt wurde? Bitte um wissenschaftliche Beweis bzw. Quellenangabe! Und erkläre bitte genau: „Wer Taubstummen-Sprache lernen will, ist taubstumm geworden.“ Was verstehst du wirklich darunter?
In Wirklichkeit (Tatsache):
deaf-mute = taubstumm (positiv), sonst würde „deaf and dumb“ (negativ) auf deutsch „taub und dumm“ (negativ) heissen. Im Französischen wird sourd-muet (männlich), sourd-muette (weiblich) -> positiv = taubstumm wie im Deutschen geschrieben, sonst würde die Franzosen genauso ihre Nachbar „sourd et bête“ übernehmen. Aber das haben die nichts getan, diese Wort „deaf and dumb“ existieren in der Übersetzung tatsächlich im französischen (sourd et bête), deutschen (taub und dumm) und die anderen Sprache nicht. Leider haben die Amerikaner solche irreführende Bezeichnung nach Europa dumm verkauft und vor allem die deutsche Menschen Gehirnwäsche unterzogen. Die Amerikaner bzw. Englischsprachige sind richtig gut darin Menschen für Ihre Zwecke zu manipulieren und sogar die schlimmsten als etwas gutes darzustellen.
Marcel
10. April 2016 at 07:00
Ich bin weder das eine noch das andere. Trotzdem liegt mir etwas daran die Sprache zu lernen
Kia
6. Februar 2012 at 22:32
okay, in meinem Buch „Duden-Oxford – Großwörterbuch Englisch“ steht so: „taubstumm Adj. deaf and dumb“
Und du hast dieses gute Vergleich zu Sourd-muet geschrieben. Aber interessant: Vergleich zu einem niederlandischen Wort? Deutsches Wörterbuch z.b.: http://de.wiktionary.org/wiki/doof
Zufall?!?
Die GL haben zwar keine Hörfähigkeit, aber doch Stimmfähigkeit, warum müssen sie taubstumm sein?
He write silent
7. Februar 2012 at 14:27
Wenn die Stimmfähigkeit besitzen, dann müssen sie auch mit Hörenden verständigen (sprechen ohne Gebärdensprache) können. Dann gelten sie nicht als taubstumm, sondern als gehörlos. Doch die meisten wollen lieber mit Hörende in Gebärdensprachen oder über die Gebärdensprachdolmetscher verständigen, deshalb „taubstumm“. Es gab solche Fälle, Hörende die das nicht wissen, verwechseln gehörlos und taubstumm, daher ist für die meisten taub leicht zu verstehen. Taub kann auch oft anders verstanden werden, z.B. „Ohren und Hände sind taub. Ist das kalt!“ Bedeutet Ohren und Hände keine Gefühle oder „taub“ gefroren durch die Kälte. Deutsche Sprache, schwere Sprache!
Hartmut
11. Februar 2012 at 22:29
Das englische ‚deaf and dumb‘ bedeutet schlicht „taubstumm“, nicht „taub und dumm“! Aber das Wort „dumb“ allein kann auch „dumm“ bedeuten. In den USA wird „deaf and dumb“ gar nicht benutzt, aber „deaf-mute“. Heute wird „deaf and dumb“ in U.K. nicht mehr gebraucht, auch „deaf-mute“ nicht mehr in den USA. Es wird nur „deaf“ gebraucht.
Das hollaendische „doof“ bedeutet gar nicht „dumm“, sondern nur „taub“. Die Bedeutung von „dumm“ wird nur in Deutschland gebraucht. Also das hollaendische und deutsche „doof“ sind zwei verschiedene Woerter.
Das zusammengezogene Wort „taubstumm“ wurde in die deutsche Sprache in der Zeit der Entstehung der Schule fuer taube Kinder in Leipzig eingefuehrt und zwar als Lehnwort aus dem Franzoesischen „suerd-muet“.
Die Zusammenziehung von zwei Adjektiven zu einem Wort ist in den meisten Sprachen sehr ungewoehnlich. Es wird stets aehnlich wie „taub und stumm“ benutzt.
Da man damals in den 18. und 19.Jahrhunderten kein Fachbegriff von der Sprache mit den Haenden gab, nannte man sie Taubstummensprache. Auch wurden Geberdensprache und Fingersprache dafuer verwendet.
Weil das Wort „stumm“ enthaelt, wirkt „taubstumm“ diskriminierend, da das Wort auf Sprechen eingeschraenkt ist, nicht allgemein fuer die allgemeine kommunikative Unfaehigkeit. Man kann auch stumm in der Gebaerdensprache sein. Wenn die Hoerenden uns „stumm“ bezeichnen, koennen wir das gleiche auch Hoerende „stumm“ nennen, wenn sie unfaehig der Gebaerdensprache sind.
Hartmut
He write silent
12. Februar 2012 at 13:16
Gar nicht benutzt/gebraucht? Ich zweifle das, es gibt immer noch in den Köpfen der Menschen, die das benutzen.
Ich habe interessante Zitate für dich parat. „Quoting Helen Keller, who was blind, deaf and dumb, he says, „The impossibility to see separates a person from things, and the impossibility to hear and to speak separates from people, and this is why deafness and dumbness is more severe than blindness.“ Quelle: http://www.medjugorje.hr/en/news/a-group-of-deaf-and-dumb-pilgrims-from-italy,1273.html
„He first experienced publishing as an illustrator and designer for school books in the deaf-and-dumb language for an NGO.“ Quelle: http://universes-in-universe.org/eng/nafas/articles/2004/gahnama_e_hunar
„Having been deaf and dumb for years – and not for lack of warnings….. Siehe Kommentar von EU-Abgeordnete Stirbois (NI) Quelle: http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//TEXT+CRE+20040115+ITEMS+DOC+XML+V0//EN&language=EN
„Blind and deaf and dumb people should be included in this group too, since they need appropriate access to information when they travel.“
Siehe Kommentar von EU-Abgeordneter Mieczysław Edmund Janowski (UEN) Quelle: http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//TEXT+CRE+20051215+ITEMS+DOC+XML+V0//EN&language=EN
Hartmut
14. Februar 2012 at 02:57
All deine „Belege“ zum Gebrauch von „deaf and dumb“ stammen von Personen aus non-Englisch sprechenden Laendern. Das erkenne ich gleich aus den von dir zitierten Saetzen, dass sie nicht von den Briten und Amerikanern geaeussert worden sind. Lies doch mein Posting sorgfaeltig. Ich schreibe nur von U.K. und den U.S.A.
Das Zitat von Helen Keller ist allseits bekannt. Da kannst du mir dessen Unkenntnis nicht unterstellen. Dein Vorbringen des Zitats hier in diesem Thema ist unnoetig und dient nur zur Ablenkung. Wozu bringst du es hier hinein? Moechtest du etwa Mitleid von Hoerenden wegen unserer „schrecklichen Trennung von Mitmenschen bzw. Einsamkeit“ einheischen?
Ihr Zitat passt nur ihr, nicht tauben und anderen taubblinden Menschen, da sie isoliert geschult war im Unterschied von tauben und taubblinden Kindern, die eine spezielle Schule mit anderen Kindern besucht haben und eine gemeinsame Sprache gelernt haben. Ich habe im GL-Cafe ein paarmal erklaert, warum das Zitat unserer Situation vollkommen daneben trifft.
He write silent
14. Februar 2012 at 11:43
Ich bewundere gerne ihre Kommentare. 🙂
Auch die Briten schreiben immer noch „deaf and dumb“ http://www.metro.co.uk/news/99102-deaf-and-dumb-looks-quite-good-fun oder http://www.dailymail.co.uk/news/article-2100531/Deaf-girl-10-trafficked-UK-kept-sex-slave-cellar-elderly-couple-10-YEARS.html
oder die Amis http://www.latimes.com/entertainment/news/la-ca-cuckoos-nest-20120205,0,7458531.story
Leider lässt sich auch immer noch nicht in den Köpfen der Briten und Amis vollständig entfernen.
Kia
14. Februar 2012 at 19:30
@Hartmunt, achso, ja stimmt. Aber Taub auf ALthochdeutsch heißt toub und auf Mittelhochdeutsch „dov“ oder ähnliches. Weißt du schon über HErkunft des WOrts „DOVE“ ?
Denn ich finde einen folgenden Abschnitt von dir nicht richtig:
„Das hollaendische “doof” bedeutet gar nicht “dumm”, sondern nur “taub”. Die Bedeutung von “dumm” wird nur in Deutschland gebraucht. Also das hollaendische und deutsche “doof” sind zwei verschiedene Woerter.“
Okay, ich muss eine unnötige Frage stellen.
-> http://www.schaaf-maier.de/textausgabe/doof.html
-> (Wie steigert man „doof“?): http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,288049,00.html
Das Wort stammt wirklich aus dem NIEDERdeutschen NEBEN Holland, gar kein Einfluss auf niederlandische Sprache? einfach ZUFALL??
Außerdem auffällig ist, dass viel niederländische Wörter der deutschen ähnlich sind.